Alle Episoden

Einkaufsabteilungen auf dem hohen Ross

Einkaufsabteilungen auf dem hohen Ross

5m 31s

Grabenkriege zwischen Einkaufsabteilungen und anderen Teams gefährden nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Effizienz und Innovationskraft des gesamten Unternehmens. Viele der Mitarbeitenden anderer Unternehmensbereiche empfinden Einkaufsabteilungen als wenig kooperativ, was Spannungen und Stillstand erzeugt. Doch es gibt Lösungen: Offenheit, Dialog und klare gemeinsame Ziele. Ein inspirierendes Beispiel liefert die Deutsche Bahn mit ihrem neuen Lieferantenportal, das durch gezielte Nutzerfokussierung Barrieren abbaut und die Integration fördert. Warum eine kooperative Einkaufsabteilung entscheidend für den Unternehmenserfolg ist, darum geht es in dieser Folge.

Löst KI EinkäuferInnen ab?

Löst KI EinkäuferInnen ab?

7m 49s

Kann KI wirklich Einkäufer ersetzen? In vielen Bereichen wie Lieferantenbewertung, Lagerhaltung und Risikomanagement zeigt KI beeindruckende Leistungen und vereinfacht den Arbeitsalltag erheblich. Doch anstatt den Menschen zu verdrängen, ergänzt sie die menschlichen Fähigkeiten und unterstützt bei datengetriebenen Entscheidungen. Der Schlüssel liegt in der Zusammenarbeit und Weiterbildung – Einkäufer und KI als unschlagbares Team! Die Zukunft ist eine Synergie zwischen Mensch und Maschine.

Einkaufsleiter - die neuen Verweigerer & Verhinderer

Einkaufsleiter - die neuen Verweigerer & Verhinderer

4m 29s

Einkaufsleiter stehen oft im Zentrum des Beschaffungsprozesses, können jedoch durch ihre Skepsis gegenüber neuen Ideen den Fortschritt behindern. Innovation ist entscheidend, um in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn Einkaufsleiter als Blockierer agieren, riskieren Unternehmen, den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren. Um erfolgreich zu sein, müssen sie eine aktivere Rolle in der Förderung von Innovationen übernehmen. Führungsschulungen können helfen, veraltete Denkmuster zu überwinden und eine Kultur des Wandels zu fördern. Einkaufsleiter sollten nicht nur Prozesse verwalten, sondern als Wegbereiter für den Fortschritt handeln.

Der Einkauf hat keine Perspektive

Der Einkauf hat keine Perspektive

6m 18s

Viele Einkaufsabteilungen stehen aktuell vor einer Herausforderung: Fehlende Perspektiven und unklare Ziele führen zu Frust und Orientierungslosigkeit. Das hat gravierende Folgen für die Motivation der Mitarbeiter und die Leistungsfähigkeit der Abteilung. Doch anstatt im Nebel der Unklarheit zu verharren, bietet sich jetzt die Chance, den Einkauf strategisch neu aufzustellen. Mit einer klaren Vision und konkreten Zielen kann der Einkauf nicht nur operative Aufgaben bewältigen, sondern auch zur Wertschöpfung und Innovation im Unternehmen beitragen. Afrika als Zukunftsmarkt und der Fokus auf Ingenieurwesen und Prototypenbau eröffnen neue Chancen, die es zu nutzen gilt. Nur durch klare Perspektiven und motivierte Teams kann der...

Wie die Einkaufsabteilung von der Kostenstelle zum Umsatzerzeuger wird

Wie die Einkaufsabteilung von der Kostenstelle zum Umsatzerzeuger wird

7m 10s

Wussten Sie, dass Ihre Einkaufsabteilung mehr als nur eine Kostenstelle sein kann? Traditionell galt der Einkauf als primär für Kostensenkungen verantwortlich, doch moderne Unternehmen erkennen zunehmend das Potenzial des Einkaufs als strategischen Partner. Durch wertorientierte Beschaffung, Risikomanagement und Innovationsförderung kann der Einkauf direkt zur Umsatzsteigerung beitragen. Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und der Einsatz neuer Technologien ermöglichen es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und das Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Eine Neuausrichtung der Einkaufsstrategie hin zu einer ganzheitlichen Wertschöpfung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die großen Blockaden von Einkaufsleitern

Die großen Blockaden von Einkaufsleitern

6m 9s

Einkaufsleiter stehen vor großen Herausforderungen: Interne und externe Blockaden bremsen sie aus und gefährden den Erfolg ihrer Abteilungen. Doch anstatt sich von Hindernissen zurückhalten zu lassen, müssen sie aktiv an ihrer Führungsvision arbeiten und ihre Teams zu Höchstleistungen inspirieren. New Work und agile Methoden bieten Chancen, bergen jedoch auch Risiken wie Kulturschocks und fehlende Sinnhaftigkeit. Die Lösung liegt darin, die Ursachen der Blockaden zu erkennen und gezielte Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden. Sind Sie bereit, die Führung zu übernehmen und Ihren Einkauf auf Erfolgskurs zu bringen?

Einkaufsteams auf Verweigerungsmission

Einkaufsteams auf Verweigerungsmission

6m 22s

Viele Einkaufsabteilungen klammern sich an veraltete Methoden, blockieren neue Ideen und sehen Veränderungen als Bedrohung – doch in einer Welt, die sich stetig wandelt, ist Stillstand nichts anderes als Rückschritt. Die Verweigerung gegenüber Innovation erstickt den Fortschritt und gefährdet den Erfolg des gesamten Unternehmens. Warum halten wir an Ausreden fest, statt mutig neue Wege zu gehen? Es ist an der Zeit, die Ketten zu sprengen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Oder möchten wir wirklich zusehen, wie die Konkurrenz uns überholt?

Lähmungserscheinungen in Einkaufsteams

Lähmungserscheinungen in Einkaufsteams

8m 8s

Der Einkauf steckt oft in einem gefährlichen Kreislauf der Stagnation, der Unternehmen wertvolle Chancen kostet. Stillstand führt unweigerlich zum Abstieg, während die Konkurrenz vorbeizieht. Viele Einkaufsteams verharren in ihrer Trägheit und verhindern so jede Form von Innovation. Die Automatisierung bietet eine Lösung, doch viele Unternehmen nutzen diese Chance nicht. Wenn der Einkauf sich nicht bewegt, riskiert er, seine Relevanz zu verlieren. Veränderung ist unvermeidlich – nur wer den Wandel aktiv gestaltet, bleibt erfolgreich. Es ist höchste Zeit, die Lähmung zu durchbrechen und den Einkauf wieder auf Kurs zu bringen.

Einkauf – früher war alles besser

Einkauf – früher war alles besser

5m 26s

Viele ältere Einkaufsmitarbeitende neigen dazu, die Vergangenheit zu idealisieren und stehen Veränderungen skeptisch gegenüber, was die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Einkaufsabteilung beeinträchtigen kann. Es ist notwendig, offen für Innovationen und neue Technologien zu sein, um den Anforderungen des modernen Marktes gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Innovationsakademie bietet eine Plattform, um die Innovationsfähigkeit der Einkaufsprofis zu stärken und neue Lösungen zu entwickeln. Führungskräfte sollten ein Umfeld fördern, in dem Innovationen gedeihen können, indem sie Experimente ermöglichen und klare Ziele vorgeben. Es ist wichtig, die Mitarbeitenden über die Notwendigkeit von Veränderungen aufzuklären und sie aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden,...

95% der Unternehmen haben sich mit der Integration von KI bis heute nicht beschäftigt

95% der Unternehmen haben sich mit der Integration von KI bis heute nicht beschäftigt

7m 30s

Trotz des riesigen Potenzials von künstlicher Intelligenz (KI) im Einkauf, haben sich bisher nur 5% der Unternehmen mit dieser Technologie befasst. Dabei könnte KI personalisierte Kundenerfahrungen, schnellere Problemlösungen, proaktive Kundenansprache und automatisierte Beschaffungsprozesse bieten. Tools wie ChatGPT und VR-Brillen könnten den Einkauf revolutionieren, doch die Skepsis bleibt. Aufklärung und Investitionen in Pilotprojekte sind der Schlüssel, um die Akzeptanz und die Vorteile von KI im Einkauf zu fördern. Die Zukunft des Einkaufs liegt in der klugen Nutzung von KI.