Alle Episoden

Werden Einkäufer zukünftig durch KI und Software ersetzt?

Werden Einkäufer zukünftig durch KI und Software ersetzt?

11m 29s

Letztens habe ich auf einer Werbeanzeige eines elektronischen Kataloganbieters gelesen „Einkaufen ohne Einkäufer.“ Inwieweit entspricht das der Wahrheit und werden Einkäufer in Zukunft wirklich durch künstliche Intelligenz und Software ersetzt?
Meiner Meinung nach ist die Robotik Fluch und Segen zugleich – ich persönlich möchte privat den Roboter, der meinen Rasen mäht, sowie den, der staubsaugt und den Boden wischt nicht mehr missen.
Allein die Worte Robotik, künstliche Intelligenz oder denkende Software lösen unterschiedliche Reaktionen aus und einige Menschen haben Angst vor dieser Entwicklung – gerade Mitarbeiter fürchten bald durch Technik ersetzt zu werden.
Künstliche Intelligenz wird aufgrund des beschleunigten digitalen...

Das Lieferkettengesetz - am 1. Januar 2023 tritt es in Kraft

Das Lieferkettengesetz - am 1. Januar 2023 tritt es in Kraft

6m 4s

Der Bundestag hat am 11. Juni 2021 einen Gesetzesentwurf für die unternehmerische Sorgfaltspflicht innerhalb der Lieferketten verabschiedet, welches auch eine geänderte Fassung zu Menschenrechten und Umweltschutz in der globalen Wirtschaft enthält, um diese besser zu schützen. Was das für den Einkauf bedeutet, hören Sie in dieser Podcastfolge.

Neue Einkäufertypen sind gefragt – über den Tellerrand hinaus

Neue Einkäufertypen sind gefragt – über den Tellerrand hinaus

9m 39s

Die klassischen Stellenanzeigen für Einkäufer beinhalten häufig folgende Punkte: Ein abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Ausbildung in der Branche. Dann sollten noch Kenntnisse im Vertragsrecht und ein gutes Fachwissen in der Branche vorhanden sein. Obendrauf braucht der neue Mitarbeitende Verhandlungssicherheit und Überzeugungskraft. Der sichere Umgang mit MS Office Programmen und natürlich mit dem ERP-System, sind ebenfalls Voraussetzung. Garniert werden sollte das Ganze dann noch mit Engagement, Motivation, Flexibilität und einer strukturierten, selbständigen und lösungsorientierten Arbeitsweise. Im Prinzip steckte folgende Aussage hinter der Stellenausschreibung: „Wir suchen einen operativen Einkäufer, der sich zwar in der Branche auskennt, aber am Ende des Tages...

Ein Zukunftsteam – Unsicherheitsfaktoren für den Einkauf gründlich und kontinuierlich erfassen

Ein Zukunftsteam – Unsicherheitsfaktoren für den Einkauf gründlich und kontinuierlich erfassen

10m 49s

Vom Preisdrücker zum Unternehmensgestalter. Einkäufer der Zukunft müssen sich weg vom Preisdrücker hin zum innovativen, vielseitigen und kreativen Unternehmensgestalter entwickeln. Aus meiner eigenen langjährigen Erfahrung als Einkäuferin berichte ich, wann ich selbst zur Unternehmensgestalterin geworden bin und warum es essenziell wichtig ist, den Einkauf und die Menschen darin zu fordern und zu fördern. Denke ich an den Einkäufer der Zukunft habe ich ein klares Bild vor Augen, das den Einkauf zum Erfolgsfaktor werden lässt.

Krisen, steigende Rohstoffpreise, einbrechende Wechselkurse, insolvente Lieferanten – der Einkauf muss schnell reagieren

Krisen, steigende Rohstoffpreise, einbrechende Wechselkurse, insolvente Lieferanten – der Einkauf muss schnell reagieren

10m 14s

Insolvente Lieferanten, einbrechende Lieferketten, steigende Rohstoffpreise, Engpässe – oder kurz gesagt Krisen. Der Einkauf hat momentan an allen Ecken und Enden damit zu kämpfen. Mein Team und ich hatten schon zahlreiche Einsätzen in solchen Krisensituationen. Im Krisenmanagement ist es besonders wichtig, vorausschauend zu agieren und alles im Blick zu behalten. In dieser Folge spreche ich über meine Erfahrungen in einer Task Force und gebe hilfreiche Tipps zum Krisenmanagement im Einkauf.

Ist eine Datenbasis aus nur einem System für strategische Entscheidungen im Einkauf sinnvoll?

Ist eine Datenbasis aus nur einem System für strategische Entscheidungen im Einkauf sinnvoll?

7m 20s

Der Einkauf muss sich tagtäglich mit großen Datenmengen auseinandersetzen -kilometerlange Excel-Tabellen sind dabei nicht selten. Der wichtige Fokus auf das Strategische geht im Alltagsstress schnell verloren. Jetzt ist höchste Zeit aufzuräumen. Nutzen Sie die Digitalisierung und E-Procurement-Lösungen, hören Sie zu, welche Daten Ihre Einkäufer wirklich brauchen, setzen Sie auf starke Partner und gute Software. So gelingt es, eine Datenbasis aufzubauen und den Einkauf zum Erfolgsfaktor zu machen.

Trends im Einkauf erkennen und reagieren

Trends im Einkauf erkennen und reagieren

5m 56s

„Führen Sie doch mal die neuesten Trends im Einkauf ein, damit wir wieder Fahrt aufnehmen und die Einkäufer endlich über den Tellerrand hinausschauen“, sagte neulich eine Geschäftsführerin zu mir. Trends sind ein spannendes Thema, denn nicht nur Unternehmen generell, sondern insbesondere der Einkauf, stehen am Anfang eines Umbruchs. 5 Trends, die den Einkauf 2025 maßgeblich bestimmen, sind der souveräne Umgang mit dem Verkäufer, Supplier Workshops, Second Source, Digitalisierung und Einkaufsgemeinschaften. Hören Sie jetzt in meinem brandneuen Podcast wie Sie sich strategisch auf diese Trends ausrichten.